Georgius Agricola – Visionär der Renaissance, Begründer der Montanwissenschaften

Das Agricola-Forschungszentrum Chemnitz: Bewahrer eines außergewöhnlichen Erbes, das bis heute inspiriert

Das Agricola-Forschungszentrum Chemnitz (AFC) widmet sich dem Leben und Wirken von Georgius Agricola (1494–1555) – einem herausragenden humanistischen Gelehrten, einem „Riesen an Denkkraft, Leidenschaft und Charakter, an Vielseitigkeit und Gelehrsamkeit“ (F. Engels) und Autor des bahnbrechenden Werkes De re metallica libri XII.

Agricola legte den Grundstein für die modernen Montanwissenschaften und prägte mit seiner Vielseitigkeit die Renaissance weit über seine Zeit hinaus.

Erfahren Sie mehr über sein wissenschaftliches Wirken und sein gesellschaftliches Engagement in der Scientific Community.

Entdecken Sie Neues in unseren Ressourcen und Publikationen sowie den jährlichen Agricola-Gesprächen, die interessante Perspektiven in das Erbe dieses faszinierenden Gelehrten eröffnen.

Über Georgius Agricola

Tauchen Sie ein in das Leben und Wirken eines der größten Gelehrten der Renaissance. Entdecken Sie eine facettenreiche Persönlichkeit, die ihre Zeit prägte und deren Wirkung ewig bleibt – von seinen wissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu seinen philosophischen Ansichten.

Mehr über Georgius Agricola erfahren

Agricola-Gespräche

Das Agricola-Forschungszentrum sieht sich in der Pflicht, das reiche kulturelle und wissenschaftliche Erbe des Gelehrten zu bewahren und zu pflegen. Unsere jährlichen Veranstaltungen widmen sich deshalb ausgewählten Themen des Berg- und Hüttenwesens im Kontext zu Agricolas Werk und dessen Bedeutung für Wissenschaft und Kultur. Mit anregenden Vorträgen, Diskussionen und Begegnungen mit Experten verhelfen sie der Wissenschaft zum Fortschritt.

Highlights der Gespräche:

Zu den Agricola-Gesprächen

Chemnitz – Europäische Kulturhauptstadt 2025

Chemnitz, the unseen, heißt alle herzlich willkommen und präsentiert ein vielseitiges Programm – in der Region sowie bis ins obere Erzgebirge.

Dabei widmet sich die Stadt ihren Verflechtungen mit der Montanregion und der Moderne im Stadtbild.

Höhepunkte (Auswahl):

Mehr über Kulturhauptstadt 2025

Ressourcen & Downloads

Hier finden Sie Biografien, historische Dokumente und Vorträge rund um Georgius Agricola, insbesondere alle veröffentlichten Rundbriefe. Unsere umfangreiche Sammlung steht Ihnen frei zur Verfügung und gibt Ihnen Gelegenheit, tiefer in die Welt dieses berühmten Gelehrten einzutauchen.

Verfügbare Ressourcen:

Ressourcen entdecken

Kontakt & Engagement

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und werden Sie Teil unserer Gemeinschaft zur Pflege und Weiterentwicklung des Agricola-Erbes.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Wissenschaftlern, Studierenden und Interessierten.

Kontakt aufnehmen